Es gibt noch ein Leben außerhalb der Lichtungen-Redaktion und Bezirkspolitik, deshalb wird sich hier jetzt auch wieder ein bissl was tun. Mein neues Buch erscheint Ende August. Zuvor aber hier ein aufgezeichnetes Gespräch, bei dem ich mit Valerie Fritsch, Omar Khir Alanam, Nava Ebrahimi und Dževad Karahasan über den etwas beliebig gewählten Begriff „Heimaten“ diskutieren durfte. Es war eine schöne Veranstaltung, auch wenn ich meine Haare wegen des Mikros hochstecken musste – was ich überlebt hab! HIER IST DER LINK ZUM GESPRÄCH! (youtube)
Jüdisches Leben in Graz
Zur aktuell im Graz Museum laufenden Ausstellung „Jüdisches Leben in Graz“ habe ich eine Besprechung für die Wiener Zeitung geschrieben. Ihr findet sie hier online!
Wer hat, dem wird gegeben
Mein Essay zu finanziellen Voraussetzungen für Literaturproduktion in Österreich ist am Wochenende im Standard erschienen. Danke an das Projekt mitSprache für die Kooperation! Am 25.10. findet eine Nachfolgeveranstaltung mit Diskussion in der Alten Schmiede statt (siehe Termine)!
Freude groß
Ich freu mich sehr über das Projektstipendium 2020/2021 – danke an das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport!
Lichtungen 165

Mit Beiträgen von Luca Manuel Kieser, Julia Lacina, Clemens J. Setz, Bernhard Baumgartner, Renate Silberer, Meinhard Rauchensteiner, Tara Meister u.a….und einem Kunstteil von Claudia Klučarić und Andrea Winkler. Bestellbar unter www.lichtungen.at.
Sonntagsspaziergang Graz /Deutschlandfunk
Unter diesem Link kann man ganz schön lange einen kleinen Sonntagsspaziergang nachhören, den die Filmemacherin und Redakteurin Margit Atzler im Auftrag des Deutschlandfunks mit mir unternommen hat:
Vielen Dank Margit, das waren noch Zeiten (Sommer) 🙂